Zukunfts-
kompass
Wärme

Gemeinsam die
richtigen Entscheidungen
treffen

Auf der lokalen Ebene
versorgungssicher
planen

Identität und
Leistungsfähigkeit sichern
durch Flächeneffizienz

Heizkosten senken und
Lebensqualität
steigern

Die Chancen der Wärmewende richtig nutzen!

Der Zukunftskompass Wärme der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) gibt Orientierung, zeigt richtungsweisende Wege in die Wärmewende auf und möchte Sie anregen, sich über die Zukunft des Lebens und Bauens Gedanken zu machen – für Ihre Kommune, für Ihr Quartier und auch ganz privat für Ihre Familie und sich selbst. Jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten und alle gemeinsam können viel bewegen! Bauherrinnen und Bauherren bei Neubau und Sanierung, Projektverantwortliche bei der zukunftssicheren Entwicklung ihrer Kommunen und alle, die sich in die Planungen und Umsetzungen bei sich im Ort einbringen.

 

Packen wir die Wärmewende jetzt gemeinsam an!

Die Wärmewende als Erfolgsfaktor in Freilassing

Die Strategie und die Investitionen der Kommune Freilassing bei der Umsetzung der Energiewende sind vorbildlich und motivieren die Bürger der Stadt, selbst aktiv zu werden. Das kann Ihre Kommune auch!  

Gemeinsam das Richtige tun – so entstehen Chancen vor Ort

Wer etwas verändern und verbessern möchte, sollte bei sich vor Ort beginnen. Die eigene Kommune als politische Plattform der Bürgerinnen und Bürger hat viele Hebel für richtungsweisende Veränderungen in der Wärmewende, für eine optimale bauliche Entwicklung sowie für eine Verbesserung des Gemeinwohls. Sehen Sie, wie Sie in Ihrer Kommune aktiv werden können und dadurch die Wärmewende voranbringen. Sie kennen bereits Ihre Handlungsmöglichkeiten? Unser Frageblock stellt Ihr Wissen auf die Probe und liefert Ihnen neue Ideen!

→ Wie kann ich selbst vor Ort anpacken?
→ Was können Bürgerinnen und Bürger tun?
→ Was können Verantwortliche in Kommunen erreichen?
→ Was sind die Rollen einer Kommune?
 


 

Jetzt lokale Energiewende starten!

Damit die Wärmewende gelingt, ist auch auf kommunaler Ebene entschlossenes Handeln gefragt – und zwar jetzt. Welcher Weg und welche Strategie für Ihre Kommune richtig sind, hängt von der jeweiligen Situation vor Ort ab: konkret von den vorhandenen Potenzialen und Bedarfen, beispielsweise welche Wärmequellen vorhanden sind und wo wie viel Energie gebraucht wird.
Warum die Sektorenkopplung als wichtiger Baustein der Wärmewende gilt, welche Fakten zur kommunalen Wärmeplanung hilfreich sind und wie Sie die Informationen und Tools des Energie-Atlas Bayern für Ihre Ziele nutzen können, sehen Sie auf unseren Themenseiten. 

→ Sektorenkopplung
→ Kommunale Wärmeplanung
→ Energie-Atlas Bayern

 

Nachhaltige Flächenentwicklung schützt den Lebensraum Bayern

Bayern entwickelt sich stetig: Die Bevölkerung wächst ebenso wie die Nutzungsansprüche auf die Flächen im Freistaat. Damit wertvolle Frei- und Anbauflächen, attraktive Erholungsräume sowie lebenswerte Städte und Dörfer erhalten werden, gleichzeitig aber auch eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung sowie die Energiewende umgesetzt werden können, ist ein effizienter Umgang mit der Fläche notwendig. 
Die Erschließung neuer Flächen soll in Bayern daher nach dem Willen der Staatsregierung reduziert werden. Bereits versiegelte Flächen sollen attraktiver und besser nutzbar gestaltet werden. Um dieses Ziel flächendeckend umsetzen zu können und damit gleichzeitig die Lebensqualität zu erhöhen sowie die Versorgung durch Umsetzung der Energiewende zu sichern, ist ein strategisches Vorgehen notwendig – auch um Folgekosten zu minimieren, Engpässe in Ballungsräumen zu verhindern und ebenso Leerstände anderswo.
Viele Tipps und Informationen zu den relevanten Schritten haben wir für Verantwortliche aus Kommunen kompakt zusammengestellt. Vom Vitalitäts-Check über die Städtebauförderung und Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) bis hin zum Regionalmanagement.

→ Flächenentwicklung

Schnell zur passenden Förderung bei Neubau und Sanierung

Wenn Sie energetische Baumaßnahmen oder Projekte im Bereich Energiewende oder Flächenentwicklung auf kommunaler Ebene oder privat planen, sollten Sie immer auch die attraktiven Förderprogramme im Auge behalten. Welche Förderungen sind für Sie passend? Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zu den passenden Angeboten.

→  Förderung Neubau 
→  Förderung Sanierung
→  Förderung Energiewende

Mehr verstehen – besser entscheiden

Dämmwert, Passivhaus, Energieträger – beschäftigt man sich mit einem komplexen technischen Thema wie der Wärmewende, sieht man sich mit vielen Fachbegriffen konfrontiert. Wir haben die wichtigsten Themen zusammengestellt, die Ihnen beim Thema Wärmewende häufig begegnen, und sie verständlich erläutert. Zudem finden Sie Entscheidungshilfen, die Sie bei der Planung von Sanierungs- und Neubauvorhaben unterstützen.

→ Energieberatung
→ Gebäudestandards
→ Energieausweis
→ Lexikon
Checklisten  
→ FAQ

Wissen testen im Wärmewende-Quiz

Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen über energieeffizientes Bauen und Sanieren zu testen – einfach und bequem von zu Hause aus. In unserem kurzen, interaktiven Wärmewende-Quiz und dem virtuellen Rundgang durch unser Tiny House lernen Sie innovative Lösungen kennen, die Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen.


→ Jetzt virtuellen Rundgang starten

Ihr Projekt: Werden Sie Wärmewende-Held!

Haben Sie schon Erfahrungen mit Neubau oder Sanierung gesammelt und möchten Sie Ihr Wissen weitergeben? Dann werden Sie zum Wärmewende-Helden! Teilen Sie Ihr Bau-Projekt mit anderen und zeigen Sie, welche Maßnahmen bei der Schaffung eines energieeffizienten Gebäudes Ihnen besonders wichtig sind bzw. waren.

Als Kommune können Sie zudem hier Ihre erfolgreichen Projekte der Energiewende sowie zur nachhaltigen Flächenentwicklung vorstellen. 

Praxisbeispiele ansehen
Ihr Projekt jetzt einreichen