Praxisbeispiele

Richtungsweisende
Projekte
in Bayern

Es ist sehr erfreulich, dass viele Kommunen sowie Bauherrinnen und Bauherren ihre eigene Energiewende bereits gestartet haben. Sie tun das, um den Klimaschutz in Bayern zu unterstützen und um selbst durch geringere Energiekosten und einen höheren Lebensstandard zu profitieren. Viele richtungsweisende Projekte sind dabei schon entstanden. Zahlreiche Erfahrungen wurden gesammelt, die auch Sie bei Entwicklungsmaßnahmen in Ihrer Kommune oder bei eigenen Neubau- oder Sanierungsmaßnahmen nutzen können. Lassen Sie sich inspirieren!

 

Richtungsweisende Projekte in Bayern

 

Private Bauvorhaben

 

Kommunale/öffentliche Vorhaben

 

 

Stellen Sie Ihr Projekt vor und werden auch Sie Wärmewende-Held!

Haben Sie bereits Erfahrungen bei der Energiewende in Ihrer Kommune oder mit energieeffizienten Sanierungs- oder Neubauvorhaben gesammelt und möchten Sie Ihre Erkenntnisse teilen und anderen Tipps geben? Großartig! Unterstützen Sie die Energiewende, indem Sie Ihr Praxisbeispiel einreichen. Beschreiben Sie, welche Schritte hilfreich waren, welche Organisationen oder Personen notwendig waren und was Sie anderen bei ihrem Weg in die Energiewende mitgeben möchten.

1

Ihre Daten

→ Position im Projekt:

2

Angaben zum Projekt

→ Art des Projekts

→ Umgesetzte Maßnahmen

Fenster & Türen

Dämmung

Kühlung und Lüftung

Wärmebereitstellung / Solarthermie

Weitere Maßnahmen

Sonstige Maßnahmen

Upload Document

3

Ihre Erfahrungen/Ihre Tipps

Diese Fragen helfen Ihnen bei der Formulierung!

Wieso war es Ihnen persönlich wichtig, energieeffizient zu bauen oder zu sanieren?

Wie haben Sie sich auf das Projekt vorbereitet? Wo haben Sie Unterstützung gefunden?

Welche Herausforderungen oder Besonderheiten gab es bei Ihrem Projekt / Was würden Sie anderen Bauherrinnen und Bauherren raten?

*Pflichtfeld, wird nicht veröffentlicht, dient nur der Kontaktaufnahme zur Prüfung und ggf. Ergänzung Ihrer Angaben für die Veröffentlichung Ihres Projekts

Richtungsweisende private Projekte

Neubau eines Sonnenhauses in Regensburg

Wolfgang Wilhelm aus Regensburg ist nicht nur Bürgerenergiepreisträger 2017, sondern auch Impulsgeber und Vorbild für viele. Sein Sonnenhaus mit Energieeffizienzklasse 40 umfasst rund 40 Quadratmeter große Solarthermie-Kollektoren, einen 7.000 Liter fassenden Solarspeicher, eine Biomasse-Zusatzheizung, eine Systemregelung mit Solarwärmecenter, eine konsequente Fensterausrichtung in Richtung Süden sowie Vorbereitungen für Elektromobilitätslösungen. Nachhaltige Baustoffe und eine regionale Auswahl der Baufirmen runden das nachhaltige Gesamtkonzept ab.

Mehr erfahren

Sanierung eines historischen Hofs in der Oberpfalz

Ausgezeichnet mit dem Bürgerenergiepreis 2022: Seit mehr als hundert Jahren ist das Anwesen in Duggendorf in Familienbesitz. Veronika und Michael Krause haben sich vorgenommen, ihren Hof energetisch zu sanieren – und zwar auf eine ganz nachhaltige Weise. Vor allem wurden dazu vorhandene Materialien aus dem Haus verwendet, etwa ein alter Fliesenboden oder auch Deckenbalken. Für die Wärmeversorgung haben sich die Krauses für eine Nahwärmeleitung und eine Holzpelletheizung entschieden. Zusätzlich wurde auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert, die Strom fürs Laden des Elektroautos produziert. 

 

→ Video ansehen

Energetische Sanierung des Weldener Hofs in Oberfranken

Vor über 10 Jahren zogen Anja und Jürgen Leiner, damals noch mit 2 Kindern, in den „Weldener Hof“ im oberbayerischen Fuchstal. Das Objekt wurde kernsaniert und zu einem zukunftsgerichteten Gebäude modernisiert. Dazu gehörten eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine Erdwärmeheizung, ein zweiter Wasserkreislauf, eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher sowie zum Vollwärmeschutz auch ein isoliertes Dach. Um auf Nummer sicher zu gehen, haben die Leiners vor dem Kauf einen Sachverständigen zur Sanierungsberatung hinzugezogen. Zur Umsetzung wurde ein KFW-Darlehen beantragt und in Anspruch genommen. Vieles wurde dann in Eigenleistung umgesetzt. Überhaupt ist die Familie Selbstversorger – u. a. mit eigenen Schafen und Hühnern, Gemüse- und Kräuteranbau sowie einer Streuobstwiese mit alten Sorten. Der „Weldener Hof“ wurde 2023 mit dem Bürgerenergiepreis für den Regierungsbezirk Oberbayern ausgezeichnet.

 

Video ansehen

Freilassings Weg in die Energiewende

Eine stetige und strategische Vorgehensweise verspricht Klarheit und Erfolg – und dies wiederum motiviert Bürgerinnen und Bürger, selbst aktiv zu werden. Die Stadt Freilassing zeigt eindrucksvoll, wie auf diese Weise die Energiewende zu bewerkstelligen ist: Durch ein kritisches Starkregenereignis wachgerüttelt, begann die Stadt konsequent mit der Umsetzung ihrer Energiewende. Ein Energienutzungsplan und ein städtebauliches Entwicklungskonzept wurden erarbeitet und werden schrittweise umgesetzt. Darin werden die Sektoren der Energiewirtschaft Strom, Wärme und Verkehr zusammengeführt, u. a. wird auch die Mobilität in der Stadt innovativer gestaltet. Die kommunalen Liegenschaften werden mit erneuerbaren Energien versorgt und wurden energetisch saniert. Aktuell wird der kommunale Wärmeplan für das gesamte Stadtgebiet erarbeitet. Alle Akteure sind eng in die jeweiligen Planungen und Umsetzungen eingebunden. So gelingt die Energiewende. Lassen Sie sich inspirieren!

→Video ansehen

Mehr erfahren

Strategisches Vorgehen bei der Entwicklung der Stadt Ebermannstadt

Gemeinsam planen, gemeinsam umsetzen: Ebermannstadt hat sich viel vorgenommen – und ist auf dem besten Weg, die gesteckten Ziele zu erreichen. Der kleine Ort in der Fränkischen Schweiz will auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben. Die Beschlüsse für ein kommunales Flächenmanagement sind gefasst, Maßnahmen gegen Leerstand in die Wege geleitet. In der Innenstadt passiert seitdem viel – für mehr Frequenz, für mehr Begegnung, für mehr Aufenthaltsqualität. Auch der Klimaschutz und die Energiewende gehören zu den Zielen, die die Gemeinde gemeinsam mit und für die Bürgerinnen und Bürger angehen wird. Natürlich, typisch Ebermannstadt, ganz strategisch durchdacht und geplant. Der Weg von Ebermannstadt wurde bereits mit einem Gütesiegel ausgezeichnet – ein guter Grund, sich das Vorgehen der Stadt Ebermannstadt näher anzusehen! 

Mehr erfahren

 

Power-to-Gas-Anlage der Wohnbaugruppe Augsburg

Die Stadtwerke Augsburg haben auf eine Initiative aus der Stadtpolitik hin sehr erfolgreich eine innovative dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung für einen Wohnblock aus den 70er-Jahren umgesetzt. Auf dem Dach des Gebäudekomplexes der Wohnbaugruppe Augsburg ist eine PV-Anlage installiert. Der gewonnene erneuerbare Strom wird zum einen direkt genutzt, zum anderen werden die Überschüsse in synthetisches Gas umgewandelt. Dieses kann gespeichert und bei Bedarf über ein BHKW (Blockheizkraftwerk) wieder in Strom und Wärme umgewandelt werden. 

 

Da jegliche entstehende Abwärme genutzt wird, ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad. Die psychologischen Aspekte der innovativen Energiegewinnung und -nutzung dieser Modellanlage wurden wissenschaftlich begleitet. Dabei wurde eine sehr positive Einstellung aller Beteiligten – u. a. der Mieterinnen und Mieter – festgestellt. Das Projekt wurde insgesamt sehr positiv bewertet. Die Stadtwerke sind bereits in der Planung weiterer ähnlicher Anlagen.

Video ansehen

→Power-to-gas-Anlage: Wegweisendes Projekt zur Energiewende 

Energiedorf Wildpoldsried

Eine echte Pionierleistung: Seit über 20 Jahren treibt Wildpoldsried im Allgäu die Energiewende voran. Mit zahlreichen Maßnahmen erzeugt die Gemeinde mehr erneuerbaren Strom, als sie selbst braucht. Jährlich nimmt die Kommune durch den Verkauf der überschüssigen Menge 6,5 Mio. Euro ein. Darüber hinaus bietet die Gemeinde ein Nahwärmenetz, ein umfassendes Informationsangebot zu Wärmepumpen sowie zu Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürger an Windkraftanlagen. Als Modellkommune gestaltet Wildpoldsried gemeinsam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren zudem die städtebauliche Entwicklung. Erstaunlich und vorbildlich, was entstehen kann, wenn man eine Vision hat und diese teilt. Überzeugen Sie sich!

Mehr erfahren

 

Energiegemeinde Fuchstal

Mehrfach ausgezeichnet für die kommunale Energiewende: Fuchstal im Süden von München geht als Vorbild voran und investiert in den Ausbau erneuerbarer Energien. Allein die Windkraftanlagen decken den Stromverbrauch der Gemeinde samt aller Bürgerinnen und Bürger zu 100 Prozent. Überschüssige Energieressourcen der Kommune nutzt Fuchstal im Rahmen der Sektorenkopplung. Der aktive Klimaschutz verbessert zeitgleich die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. Sehen Sie selbst, wie eine Win-win-Situation entsteht, die zum Nachmachen anregt. 

Mehr erfahren