Ihr Neubau ist nicht nur einfach ein Gebäude. Es ist das Zuhause, der Arbeitsplatz, der Bildungsort oder eine sonstige Einrichtung mit Angeboten der sozialen Infrastruktur für die Bevölkerung in Ihrer Kommune für die nächsten Jahrzehnte. Entsprechend gewichtig und langfristig bindend sind die Entscheidungen, die Sie bereits bei der Planung treffen werden.

Natürlich sollte Ihr Gebäude in jeder Hinsicht auf dem neuesten Stand sein – besonders bei der Energieeffizienz. Dabei spielen in der Regel wirtschaftliche Faktoren eine große Rolle. Welches Budget steht zur Verfügung? Und für welche Maßnahme gibt es Förderungen vom Staat? Über die Finanzierung hinaus sind auch die laufenden Kosten relevant. Im Hinblick auf Ihr Budget und auch mit Blick auf die gesellschaftlichen Umwelt- und Klimaziele ist es wichtig, zukunftsfähige, nachhaltige und wirtschaftliche Technologien zu nutzen. Diese lohnen sich über viele Jahre.

Die Wahl der passenden Bauweise und Dämmart Ihres Neubaus sowie die Entscheidung für die passende Heizung können Ihre Energiekosten über Jahre im niedrigen Rahmen halten – und Sie auch ein Stück weit unabhängig von Preissteigerungen und Energiekrisen machen. Den Fokus allerdings nur auf Technologien und Kosten zu richten, greift zu kurz. Das Raumklima, der Schallschutz, die Belichtung und die Luftqualität beeinflussen die Aufenthaltsqualität im neuen Gebäude – und sollten deshalb in Ihre Planungsüberlegungen von Beginn an einfließen.

Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, hat die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Wichtiges und Interessantes für Sie zusammengestellt. Beispielsweise klären wir Sie über weitverbreitete Baumythen auf. Nutzen Sie dieses Wissen. 


Richtungsweisend für Bayern. Richtungsweisend für Sie.
 

 

Richtungsweisend planen und bauen

Ein Bauvorhaben ist sowohl finanziell als auch in vielerlei anderer Hinsicht ein langfristig bindendes Projekt. Gebäude werden für spezielle Nutzungszwecke geplant und gebaut. Sie haben oft eine lange Nutzungsdauer für viele Jahrzehnte. Fragen der Ver- und Entsorgung des Gebäudes und der Nutzer, der Erreichbarkeit und sozialen Einbindung in die umgebenden baulichen und sozialen Strukturen sollten daher zu einem möglichst frühen Zeitpunkt – schon vor der eigentlichen Planungsphase – gut durchdacht werden.

Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) hat für Sie wichtige Aspekte zusammengestellt, die Sie in Ihre Planungen einbeziehen sollten. Damit Ihr Bauvorhaben richtungsweisend für Sie, Ihre Kommune und die Umwelt ist!

Die richtige Heizung für Ihren Neubau finden

Eine klassische Heizung hält üblicherweise zwischen 20 und 25 Jahre, einen Fernwärmevertrag schließen Sie im Allgemeinen für maximal 10 Jahre ab. Viele bauliche Komponenten gilt es auf die Heizanlage abzustimmen. Die Wahl der Heizung im Neubau ist also eine langfristige Entscheidung. Für die Heizung (und auch Kühlung) der Räume sowie für die Warmwasseraufbereitung sollten Sie daher möglichst auf effiziente bzw. wirtschaftliche und nachhaltige Wärmequellen setzen.

Damit sorgen Sie für einen sparsamen Einsatz von Energie, senken die Heizkosten und sind unabhängig von Lieferengpässen und Preissprüngen, die bei fossilen Energieträgern wie Gas und Erdöl vorkommen können. Außerdem minimieren Sie den CO₂-Ausstoß.

Neubauten sind heute bereits aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen sehr energieeffizient und haben deshalb einen geringen Wärmebedarf. Durchaus zu überlegen ist, ob Sie eine noch höhere Energieeffizienz für Ihr Gebäude möchten. Einige energetische Gebäudestandards sind bereits weit verbreitet: Während beim Passivhaus der Wärmebedarf aufgrund der Dämmung und Luftdichtigkeit besonders niedrig ist, setzt das Null- bzw. Plusenergiehaus auf eine ausgeglichene Bilanz zwischen Energiebedarf und eigener Energieerzeugung. Das Sonnenhaus stellt die solare Energiegewinnung mit Wärmespeicherung in den Mittelpunkt.

In Ihrem Neubau haben Sie alle Möglichkeiten. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Bauarten und Technologien – und finden Sie die nachhaltige Heizlösung, die zu Ihrem Gebäude passt und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet. 

Ein gut gedämmter Neubau senkt Ihren Energieverbrauch deutlich

Je höher die Energieeffizienz Ihres Neubaus, desto niedriger der Energiebedarf für Heizung und Kühlung. Erreichen können Sie dies durch hohe Wandstärken aus geeigneten Baustoffen – oder durch eine entsprechend gedämmte Gebäudehülle an Fassade und Dach. Denn dort entstehen die größten Wärmeverluste. Außerdem gewährleisten Sie mit einem gut gedämmten Gebäude eine gesunde und angenehme Raumqualität – ohne Schimmel oder Schäden am Bau.

Bei Ihrem Neubau sind die Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), u. a. zur Energieeffizienz, einzuhalten. Sie können sich aber auch bewusst für einen höheren Energieeffizienzstandard entscheiden, um dadurch Ihre Energiekosten noch weiter zu senken. Wichtig hierfür ist auch eine mängelfreie Bauausführung ohne beispielsweise Wärmebrücken in der Gebäudehülle. Mit Unterstützung von Fachleuten finden Sie in der Planungsphase die passenden Bauarten und Materialien für Dach, Fassade und Keller/Bodenplatte, die für Ihre jeweiligen Anforderungen und Voraussetzungen am besten geeignet sind. Unter gesundheitlichen und Umweltaspekten spricht vieles für langlebige und möglichst naturbelassene Materialien. Auch die Recyclierbarkeit sollten Sie langfristig mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit heutiger Neubauten im Auge behalten.

Generell sollten Sie die Planung und Verarbeitung Ihrer Dämmmaßnahmen qualifizierten Fachleuten überlassen, damit alle Übergänge zwischen den Bauteilen optimal aufeinander abgestimmt sind und Ihre Gebäudehülle dicht und frei von Wärmebrücken ist. 

Raumgesundheit fördert die Lebensqualität

Statistisch betrachtet verbringen wir fast 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Und genau deshalb sollten diese auch möglichst angenehm und gesundheitsfördernd sein.

Zu einem gesunden Wohlfühlklima tragen viele Aspekte bei:

 

  • eine optimale Raumluftfeuchtigkeit 
  • eine angenehme Raumtemperatur 
  • keine Zugluft
  • eine hohe Luftqualität 
  • das passende Wärme- bzw. Kühlsystem, das sowohl Schutz vor sommerlicher Hitze als auch angenehme Wärme in kühlen Wintermonaten bietet
  • die ideale Beleuchtung der Räume, z. B. durch eine optimale Fensteranordnung
  • der Schutz vor Lärm und vor Gerüchen von außen
  • die Schadstofffreiheit der verwendeten Bauteile

 

Über viele dieser Faktoren entscheiden Sie schon sehr früh im Bauprozess. Fachleute der Planung und Ausführung unterstützen Sie dabei, die richtige Wahl zu treffen. 

Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

Bauherrinnen und Bauherren unterstützen Sie mit Tipps aus ihrem eigenen Projekt – und helfen Ihnen dadurch zusätzlich, den richtigen Weg zu finden. Und auch Kommunen stellen ihre erfolgreichen Projekte zur Energiewende sowie zur nachhaltigen Flächenentwicklung vor. 

Förderungen für Ihren Hausneubau

Je nachdem welchen Gebäudestandard oder welche Heizungstechnologie Sie für Ihren Neubau wählen, können Sie attraktive Förderprogramme nutzen und dadurch Ihre Investitionen senken.

Finden Sie die passende Förderung zu Ihrem Neubau- oder Sanierungsprojekt.

Beratung bei Neubauvorhaben

Bei Neubauvorhaben sollten Sie ebenso wie bei Sanierungen gut überlegen welche Bedarfe Sie haben und wie Ihr Gebäude gestaltet werden sollte, um langfristig Ihren Erfordernissen und Wünschen zu entsprechen. Es empfiehlt sich daher immer Rat von Fachexperten einzuholen. Mehr zu diesem Thema sowie Kontaktdaten zu Beratungsstellen haben wir für Sie auf unserer Seite Energieberatung zusammengestellt. Unsere Checklisten helfen Ihnen zusätzlich Aspekte zu beachten, die Sie bei Bauvorhaben oder der Wahl eines energieeffizienten Heizsystems beachten sollten.