Wohnung im Neubau
Bei Neubauwohnungen hat Energieeffizienz Vorrang!
Beim Kauf oder bei Anmietung einer Neubauwohnung hat man meistens keinen Einfluss auf die Ausführungen und Rahmenbedingungen des Gebäudes. Jedoch beeinflusst jede Kauf- oder Mietentscheidung indirekt das Angebot. Für sich selber sollte man bei der Auswahl der Wohnung genau überlegen, ob Kostensitution und Lebensqualität auch über einen längeren Zeitraum passend erscheinen. Das ist nicht nur wichtig, wenn Sie die Neubauwohnung selbst beziehen möchten, sondern auch, wenn Sie eine Vermietung an andere planen oder Eigentumswohnungen zum Verkauf anbieten wollen. Lieber noch etwas weitersuchen, als zu viele Kompromisse einzugehen, mit denen Sie nach einigen Jahren unzufrieden sind.
Ein neu gebautes Gebäude muss entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen energieeffizient gebaut sein. Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede, wie gebaut wird. Eine ideal auf die Bauweise abgestimmte Gebäudehülle mit guter Dämmwirkung und optimal gesetzten, hochwertigen Fenstern sowie eine besonders energieeffiziente Heizung beeinflussen die Kosten für Heizen und Kühlen sowie den Wohlfühlfaktor deutlich. Auch der Bauort hat Einfluss auf den Wert der Wohnung. Im Hinblick auf Umweltauswirkungen sollten bewusst moderne, nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen, die den CO₂-Ausstoß deutlich vermindern.
Wer eine Wohnung sucht, dem hilft der Blick in den Energieausweis bzw. die Angabe des Bauträgers, um zu sehen, welche Energieeffizienzklasse das Gebäude bzw. die Wohnung haben wird. Auch sollte man sich erkundigen, ob und welche optionalen, individuellen Möglichkeiten innerhalb der Wohnung denkbar sind. Welche Baumaßnahmen werden beispielsweise gewählt, um das Raumklima gesund und angenehm zu gestalten? Wie gut ist der geplante Schallschutz? Wie viel natürliches Licht kommt durch die Fenster? Achten Sie auf den Wohnkomfort ebenso wie auf Grundriss und Raumgrößen.
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) hat für Sie wichtige Themen gesammelt und aufbereitet, damit sowohl Wohnungssuchende als auch Anbieter von Wohnraum gut informiert sind. Unter anderem zeigen wir Ihnen auf, was hinter weit verbreitete Baumythen steckt. Damit Sie die richtigen Fragen stellen können und wissen, was für Sie wichtig ist.
Richtungsweisend für Bayern. Richtungsweisend für Sie.
Richtungsweisend planen und bauen
Der Kauf einer Wohnung ist ein sowohl finanziell als meist auch in vielerlei anderer Hinsicht langfristig bindendes Vorhaben. Man sollte sich daher Gedanken machen, ob die Lage der Wohnung jetzt und in einigen Jahren zur jeweiligen Lebenssituation passt. Beispielsweise, ob die Erreichbarkeit auch ohne Auto gegeben ist, ob fußläufig Einkaufsmöglichkeiten, soziale Einbindung und Grünflächen in der Umgebung vorhanden sind.
Neben der Energieeffizienz sollte man das Gebäude, in dem sich die Wohnung befindet, auch im Hinblick auf die Qualität der Gestaltung, beispielsweise der Flexibilität der Raumaufteilung oder der Langlebigkeit der Materialien, begutachten da sich all diese Punkte auf den Wert der Immobilie auswirken. Die Planung des Bauvorhabens sowie die Art der verwendeten Baumaterialien und die Qualität der Bauausführung bestimmen ebenso wie die passende Wahl der technischen Komponenten des Gebäudes und der Wohnung den Kaufpreis. Sie haben aber auch langfristig Auswirkungen auf die Verbrauchs- und Instandhaltungskosten. Es ist also in jedem Fall ratsam, sich im Vorfeld gut zu überlegen, in welche Wohnung man investiert oder wo man als Mieter einzieht!
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) hat für Sie wichtige Aspekte zusammengestellt, die Sie in Ihre Überlegungen einbeziehen sollten. Damit Sie richtungsweisend investieren und die richtige Wahl für sich treffen.
Energieeffiziente Heizung spart Kosten
Neubauten werden heute aufgrund gesetzlicher Vorschriften bereits sehr energieeffizient gebaut und haben deshalb einen geringen Wärmebedarf. Erkundigen Sie sich beim Bauträger oder Verkäufer vor dem Kauf oder dem Mietabschluss, welchem Effizienzstandard das Gebäude entspricht, falls diese Information nicht vom Verkäufer bereitgestellt wird. Ist die Wohnung bereits fertiggestellt, gibt ein Blick in den Energieausweis dabei wichtige Hinweise. Je höher die Energieeffizienz, desto niedriger ist der Wärmebedarf und damit die Heizkosten.
Je nach Energieeffizienzstandards des Neubaus und Infrastruktur am Standort bieten sich verschiedene Heizsysteme an. Soll das Gebäude beispielsweise an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden, fragen Sie nach, ob der Wärmeversorger bereits auf erneuerbare Energie oder nachhaltige Wärmequellen setzt. Ebenso ist bei einem Anschluss an die Gasversorgung wichtig, ob auch eine Umstellung auf Wasserstoff oder Biogas geplant ist.
Auch die Art der Heizung in der Neubauwohnung hat Einfluss auf den Wirkungsgrad und das Wohlbefinden. So sind Niedertemperaturheizungen sehr effizient und geben die Wärme meist über Flächenheizungen an die Räume ab, bei denen der Anteil der als angenehm empfundenen Strahlungswärme besonders hoch ist. Als zusätzlich Option wäre denkbar, einzelne Räume mit Bioenergie zu beheizen, z. B. mit Scheitholz oder Pellets. Das kann den Wohnkomfort erhöhen bzw. in der Übergangszeit oder bei Kältespitzen für zusätzliche Wärme sorgen.
Die tiefergehenden Informationen auf den Themenseiten geben Ihnen einen Überblick, welche Vorteile die verschiedenen Heiztechnologien bieten.
Eine gute Dämmung verspricht niedrige Energiekosten
Wer eine Neubauwohnung kaufen möchte, sollte auf einen möglichst hohen Energieeffizienzstandard des Gebäudes achten. Der finanzielle Wert Ihrer Neubauwohnung wird künftig stark an der Energieeffizienz gemessen werden, da diese sowohl sehr geringe Unterhalts- als auch Instandhaltungskosten erwarten lässt. Auch verspricht ein hoher Energieeffizienzstandard ein gutes und gesundes Wohnklima, vor allem bei einem hohen Anteil natürlicher Baumaterialien.
Zwar muss ein Neubau die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) gesetzlich geforderten Mindestanforderungen für die Energieeffizienz einhalten, aber ein höherer Energieeffizienzstandard reduziert den Heizbedarf und damit Ihre laufenden Energiekosten.
Legen Sie Wert auf Raumgesundheit
Heutzutage verbringen Menschen fast 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Bei einer Neubauwohnung ist es also wesentlich, wie angenehm und gesundheitsfördernd das Raumklima ist. Das gilt gleichermaßen für alle anderen Gebäude, in denen Sie und andere sich längerfristig aufhalten: ob am Arbeitsplatz, an Bildungseinrichtungen oder an anderen Orten.
Die optimale Raumluftfeuchte trägt dazu ebenso bei wie eine angenehme Raumtemperatur. Vermeiden Sie Zugluft und gewährleisten Sie eine hohe Luftqualität, z. B. durch schadstofffreie Baumaterialien. Ein passendes Wärme- bzw. Kühlsystem schützt vor sommerlicher Hitze und sorgt für Behaglichkeit in kühlen Wintermonaten. Eine durchdachte Fensteranordnung sorgt für eine helle Beleuchtung Ihrer Räume. Schallschutzmaßnahmen an Wänden und Fenstern reduzieren störenden Lärm.
Zwar sind Ästhetik und Lage des Gebäudes wichtige Faktoren, achten Sie aber darauf, dass auch energetische Kriterien von Anfang an mitgedacht und ausreichend berücksichtigt werden, damit Sie bzw. alle Nutzerinnen und Nutzer sich möglichst lange im Gebäude wohlfühlen.
Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
Bauherrinnen und Bauherren von privaten Immobilien, Mehrfamilienhäusern sowie kommunalen oder gewerblichen Gebäuden unterstützen Sie mit Tipps aus ihrem eigenen Projekt – und helfen Ihnen dadurch zusätzlich, den richtigen Weg zu finden.
Förderungen für Neubauwohnung
Unter Umständen können Sie für Ihre Neubauwohnung auch Fördergelder beanspruchen. Worauf es ankommt, sehen Sie hier.
Beratung bei Neubauvorhaben
Bei Neubauvorhaben sollten Sie ebenso wie bei Sanierungen gut überlegen welche Bedarfe Sie haben und wie Ihr Gebäude gestaltet werden sollte, um langfristig Ihren Erfordernissen und Wünschen zu entsprechen. Es empfiehlt sich daher immer Rat von Fachexperten einzuholen. Mehr zu diesem Thema sowie Kontaktdaten zu Beratungsstellen haben wir für Sie auf unserer Seite Energieberatung zusammengestellt. Unsere Checklisten helfen Ihnen zusätzlich Aspekte zu beachten, die Sie bei Bauvorhaben oder der Wahl eines energieeffizienten Heizsystems beachten sollten.