Praxisbeispiele

Ganzheitlicher Bau eines energieeffizienten, baubiologischen und nachhaltigen Sonnenhauses in Holzbauweise

„Wir leben seit 2015 in diesem Haus zusammen mit unseren zwei Kindern. Im Frühling 2014 haben wir mit dem Bau in Leoprechting, im Süden von Regensburg, begonnen. Da ein Arbeitskollege ebenfalls ein Sonnenhaus hat, haben wir uns auch dafür interessiert und deshalb im Vorfeld Messen besucht. Die Informationsbeschaffung vor der Planung ist das A und O, wenn man nicht schlüsselfertig kaufen möchte. Bei einer Hausbesichtigung mit einem Anbieter erfuhren wir, dass selbst bei -15 °C noch genügend Sonnenergie verfügbar ist. Und die Sonne stellt keine Rechnung.

Wir wollten ein nachhaltiges, kosteneffizientes Zuhause, mit dem wir auch nachfolgenden Generationen noch in die Augen blicken können.

Mit einer KfW-Förderung sind wir dann gestartet, leben heute (Stand 2024) sehr schön auf 160 m² Wohnfläche und haben eine Jahreswärmebedarf, der zu 50 bis 70 % von der Sonne gedeckt wird. Heute würden wir vermutlich noch eine dezentrale Lüftungsanlage ergänzen, zumal sich hier auch die Vorgaben geändert haben.“

Wolfgang Wilhelm, Sonnenhaus Energieeffizenzklasse 40
 

Ein Neubau in KfW 40 Holz-Lehm-Bauweise als „Sonnenhaus“

  • Mit gedämmtem Keller ausgebaut 
  • KfW Energieeffizienzhaus 40 mit Sonnenhaus-Technologie: ca. 40 m² Kollektorfläche mit Sonnenenergiespeicher. Nachheizung mit Scheitholzofen im Wohnraum. 
  • Fußbodenheizung sowie Wandheizung als Wärmestrahlungsheizung im Lehmputz 
  • Keramische Beläge in Solnhofer Naturstein 
  • Holz-/Alu-Fenster mit 3-fach Verglasung 
  • Fassade in Lärche unbehandelt 
  • Unauffällig im Gebäude ist der Solartank (ca. 7.000 Liter) eingebaut. Er speichert die Energie für sonnenlose Tage. Ein Scheitholzofen im Wohnzimmer liefert die geringe Restenergie, die bei nur wenigen Raummetern Holz pro Jahr liegt. 
  • Zwischen 50 und 70 % der gesamtthermischen Energie kommen von der Sonne. 
  • Der Primärenergiebedarf des Sonnenhauses unterschreitet damit deutlich die aktuell geltenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV).
  • Photovoltaik-Anlage und Elektromobilität sind möglich, wurden bislang aber noch nicht realisiert.

Ausgezeichnetes Projekt

Der Neubau von Familie Wilhelm wurde 2017 mit dem Bürgerenergiepreis des Bayernwerks prämiert.